URLAUB & MEHR.

Tourismus Stadt Tirschenreuth

Veranstaltungen im MuseumsQuartier


Workshop „Inspiration Handy-Fotografie“ für Jugendliche mit Jürgen Klein, 30. August, 11 Uhr

 Im Rahmen des Begleitprogramms der aktuellen Jubiläumsausstellung der Fotofreunde im MuseumsQuartier Tirschenreuth bietet Jürgen Klein, der Wolkenfotograf aus Waldsassen und bekannt aus der BR-Sendung „Wir in Bayern“ sowie von Oberpfalz-TV, am Samstag, 30. August 2025, ab 11 Uhr einen Fotografie-Workshop für Jugendliche an. Die Veranstaltung zum Thema „Inspiration Handy-Fotografie“ richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren und dauert rund 1,5 Stunden.

Seine Co-Partnerin Andrea Schulten unterstützt Klein dabei, den Teilnehmenden Tipps für eine etwas andere Herangehensweise an die Smartphone-Fotografie zu vermitteln. Unter anderem wird erklärt, wie man sich auf Details und Ausschnitte fokussiert und aus welchen neuen Perspektiven man fotografieren kann. Die Jugendlichen können die neuen Erkenntnisse mit ihrem eigenen Smartphone ausprobieren und erhalten alle ein Feedback zu ihren Ergebnissen.


Anmeldung erforderlich im MuseumsQuartier unter Tel. 09631-6122 oder info@museumsquartier-tirschenreuth.de
 


Stiftlandtage - Handwerkerscheune: Tag der offenen Tür, 31. August

Fassherstellung hautnah erleben und Nagelwettbewerb


Wann: Sonntag, 31. Aug, von 11 bis 18 Uhr
Wo: Tirschenreuth, OT Matzersreuth, Tirschenreuther Handwerkerscheune
Gebühr: 5,- € , Kinder frei; kostenlose Zoigl - Bierprobe

 

Bei mehreren Führungen können Besucher alles hautnah erfahren und sich auch ganz persönlich über die Einrichtung der Tirschenreuther Handwerkerscheune informieren. Für einen angefangenen Holzbottich kann man das Schnitzmesser in die Hand nehmen und ein Holzstück als Daube passend machen. 
Anmeldung für eine Führung auch über die IKOM Stiftland. 
 
Nagelwettbewerb zwischen 14 und 15 Uhr:  Wer braucht die wenigsten Schläge für den längsten Nagel! 
Kinder können sich mit Holzstücken beschäftigen und ihre Fähigkeiten mit Hammer und Nagel zeigen. 
Dazu bietet der AK auch eine Verköstigung mit Kaffee und Kuchen und warmen Leberkäs an. 


Der Arbeitskreis Hist. Handwerk zeigt wie Bierfässer und Holzbottiche hergestellt werden. Was vor genau 50 Jahren in der mechanischen Fassfabrik Mickisch in Tirschenreuth zu Ende ging, lässt nun der Arbeitskreis wieder aufleben. Nämlich Bierfässer wieder herzustellen mit Maschinen und Werkzeugen aus dem Jahre 1910. Hilfreich hierzu sind insbesondere die Spezialmaschinen, wie die Daubenbiege- und die Stemmmaschine. Das Fachwissen allerdings müssen bzw. mussten sich die Akteure der Handwerkerscheune selbst aneignen. In den Anfangsjahren 1996/97 standen noch  Sebastian Mickisch, Adolf Pollak und bis zuletzt Wilhelm Staufer mit Rat und Tat zur Seite.  Nun sind die Fassbinder, auch Küfer oder Böttcher genannt, nahezu ausgestorben.  

 

AK Historisches Handwerk e.V. - Tirschenreuth
 


Bildbearbeitung für Anfänger "Ebenen und Masken" mit Achim Höfler, 7. September, 13 Uhr

Am Sonntag, 7. September 2025, 13 Uhr bietet Achim Höfler eine Schulung zum Thema Bildbearbeitung für Anfänger mit Fokus auf „Ebenen und Masken“ an. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten ohne Altersbegrenzung und ermöglicht eine praxisnahe Einführung in die Photoshop-Bildbearbeitung. Höfler führt durch die Grundlagen von Ebenenstrukturen, Masken, Ebenenmasken, Maskierwerkzeugen und deren praktischer Anwendung. Ziel ist es, Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit Photoshop zu vermitteln und kreative Bearbeitungsmöglichkeiten zu eröffnen. Der Kurs ist kostenlos. 


Anmeldung erforderlich im MuseumsQuartier unter Tel. 09631-6122 oder info@museumsquartier-tirschenreuth.de
 


Bildvortrag "Mit der Kamera durch den Landkreis Tirschenreuth" mit Walter Pilsak, 14. September, 14 Uhr

Am Sonntag, den 14. September 2025, 14 Uhr lädt Walter Pilsak zu einem besonderen Bildvortrag unter dem Titel „Mit der Kamera durch den Landkreis Tirschenreuth“ ein. Der rund 30-minütige Film entstand bereits im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit dem Heimatdichter Johann Spörrer aus Pullenreuth. In eindrucksvollen Bildern und kurzen informativen Texten führt er durch die vielfältigen Sehenswürdigkeiten des Landkreises Tirschenreuth, von geschichtsträchtigen Orten bis hin zu malerischen Landschaften. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine atmosphärische Reise durch die Region freuen, die spannende Hintergründe, kulturelle Einblicke und viele schöne Perspektiven bietet.

 

Der Eintritt zum Vortrag ist frei, keine Anmeldung erforderlich. 


Tag des offenen Denkmals in Tirschenreuth, 14. September, 16 Uhr

Zum diesjährigen Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich" finden in Tirschenreuth am Sonntag, 14.09.2025 um 16:00 Uhr zwei kostenlose Angebote statt.

 

In der Alten Wagnerei wird bei einer Schauvorführung von Horst Schafferhans das traditionelle Handwerk des Wagners erläutert. Der alte Stadl wurde von der Stadt Tirschenreuth beispielhaft saniert und zeigt heute als Außenstelle des MuseumsQuartiers, wie einst Räder gebaut wurden. Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz neben der Alten Wagnerei in der Regensburger Straße 6 c gegebüber des Hotels.

 

Ein weiteres Wahrzeichen mit einer bemerkenswerten Geschichte ist die ehemalige Brauerei Schels. Durch den Umbau des Gebäudes wurde diesem eine neue Nutzung zugeführt und nun dient es als Kletterzentrum. Die zertifizierte Gästeführerin Cornelia Stahl erläutert in Form einer Führung die Historie und die Sanierung des alten Brauturms. Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz neben der Alten Wagnerei in der Regensburger Straße 6 c gegenüber des Hotels.

 

Alle Führungen zum Tag des offenen Denkmals sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Selbstportraits mit Bildbearbeitung für Jugendliche mit Achim Höfler, 21. September, 13 Uhr

Wie sehe ich mich – und wie will ich mich zeigen? Unter dem Titel „Selbstportraits mit Bildbearbeitung“ lädt Fotograf Achim Höfler am Sonntag, den 21. September 2025 im Rahmen der Jubiläumsausstellung der Fotofreunde zu einem kreativen Workshop für Jugendliche ein.
Ab 13 Uhr dreht sich im MuseumsQuartier Tirschenreuth alles um das eigene Bild: Die Teilnehmer im Alter von 14 bis 21 Jahren haben die Möglichkeit, sich gegenseitig in Szene zu setzen und eigene Portraits zu erstellen. Wenn das Wetter mitspielt, wird unter freiem Himmel fotografiert.
Im Anschluss werden die entstandenen Fotos gemeinsam direkt bearbeitet. Der Workshop vermittelt Grundlagen der Portraitfotografie sowie einfache Techniken der digitalen Bildbearbeitung, praxisnah, unter professioneller Anleitung und mit viel Raum für eigene Kreativität.
Ob Selfie-Profi oder Kamera-Neuling, der Workshop bietet allen Jugendlichen die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken und neue Fähigkeiten im Umgang mit Fotografie und Bildbearbeitung zu erlernen. Der Kurs ist kostenlos.


Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 09631-6122 oder info@museumsquartier-tirschenreuth.de
 


Kunst um 3

Literarischer Nachmittag mit Autor Werner Fritsch

 

Sonntag, 28. September, 15 Uhr, MuseumsQuartier


Der bekannte Schriftsteller und Hörspielmacher Werner Fritsch liest aus seinem Buch „Mutter Sprache“.  


Der Eintritt zur Lesung ist frei.


People-Fotografie mit Model Jürgen Pettirsch, 5. Oktober, 14 Uhr

Zum Abschluss des Begleitprogramms der Jubiläumsausstellung der Fotofreunde im MuseumsQuartier findet am Sonntag, den 5. Oktober 2025, 14 Uhr ein besonderes Fotografie-Event statt, das sich gezielt an Hobbyfotografen und Einsteiger richtet. Model Jürgen Pettirsch stellt sich für eine offene People-Fotografie-Session zur Verfügung, gibt persönliche Tipps und teilt sein Wissen rund um das perfekte Portrait. In entspannter Atmosphäre haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Portraitfotografie zu sammeln oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung im MuseumsQuartier erforderlich unter Tel. 09631-6122 oder info@museumsquartier-tirschenreuth.de
 


Filmabend "Der Teich und seine grauen Gesellen", 16. Oktober, 19 Uhr

in Kooperation mit der ARGE Fisch

mit Thomas Stock


Seit über 10 Jahren produziert der Vohenstraußer Thomas Stock Filme über seine Heimat. Seine neueste Naturdoku beschäftigt sich mit einem Fischteich im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Faszinierende Nahaufnahmen zeigen die Bewohner mit verblüffenden Verhaltensweisen, allen voran die Graureiher, die hier vor langer Zeit wieder Heimat gefunden haben. Aber auch manch erstaunliche Geschichte trägt sich hier zu.
Fischteiche sind einzigartige Ökosysteme mit einer Artenvielfalt, wie sie bei uns sonst kaum mehr zu finden ist. Ein Vergleich zeigt, daß in den letzten 40 Jahren zwar ein Artenwandel stattgefunden hat, die Vielfalt in der Summe jedoch weitestgehend erhalten blieb. Doch diese Paradiese sind in Gefahr. Teiche sind künstliche Gewässer und auf die Bewirtschaftung durch den Menschen angewiesen. Aber die Bewirtschaftung wird immer unrentabler... Ein wichtiger Film mit aktueller Relevanz!

 

Die ARGE Fisch lädt herzlich zum Filmabend ein. 

Eintritt frei. 


Zeitzeugen mit Eberhard Polland, 15 Uhr

eine Kooperationsveranstaltung von LEBENplus

Stadtheimatpfleger Eberhard Polland erzählt in einem Bildervortrag von der Geschichte der Stadt Tirschenreuth.

 

Termine:

11. März, 15 Uhr

13. Mai, 15 Uhr

10. Juni, 15 Uhr

14. Oktober, 15 Uhr

 

Eintritt frei.