Beispielhaft wird an heimischen Fischen die Biodiversität in der Welt der Wirbeltiere thematisiert. In diesem Programm entwickeln die Schüler ein Bewusstsein für die Teichkulturlandschaft und erfahren Details über die Anatomie einer Forelle. Zunächst findet eine interaktive Führung durch den Aquarienraum des Museums statt. Durch Beobachten lässt sich viel erkennen, zum Beispiel: Warum schaut die Forelle im Aquarienraum immer nach links? So bemerken die Schüler selbst, dass die Forelle als Strömungsfisch ganz anders atmet als der Karpfen im Nachbarbecken. Warum und wie die Fische im Wasser schwimmen können, das zeigt sich dann im chirurgischen Programmteil. Je eine Gruppe von vier Kindern untersucht Schuppen und Kiemen einer toten Forelle mit dem Mikroskop. Sodann werden Leber, Darm, Schwimmblase und Fettflosse betrachtet. Die Schüler entdecken untersuchend anatomische Strukturen der Forelle und gewinnen Informationen zu Aufbau und Funktion einzelner Teile des Fischkörpers.
Programmdauer: 80 Minuten
Kosten: Pauschalpreis 45,00 Euro
Schule: Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Jahrgang: 5,6
Schulfächer: Biologie, Natur und Technik
Lehrplanbezug:
• Gymnasium: NT6 1.3, 1.5, 2.2
• Realschule: B6 3, 4
• Mittelschule: NT6 2.2
MUSbi – Museum bildet:www.musbi.de/program/627
In einer interaktiven Führung erkunden die Schülerinnen und Schüler am großen Stadtteich im Fischhofpark unterschiedliche abiotische und biotische Faktoren des aquatischen Ökosystems Gewässer: Wie funktioniert ein gewässerökologischer Stoffkreislauf? Welche Nahrungsbeziehungen innerhalb der Nahrungskette entstehen im und am Ökosystem See? Welche typischen Pflanzen haben am Gewässer ihren Standort? Welche verschiedenen Zonen und Schichten sind am Teich gegeben? Die Teilnehmenden entwickeln in einem Stationenlauf ein Bewusstsein für die heimische Teichkulturlandschaft und beobachten, welche Lebewesen in den jeweiligen Zonen des Gewässers existieren. Sie messen Wassertiefe und Wassertemperatur und stellen am Lehrpfad Vorteile und Nachteile eines begradigten Fließgewässers denen eines natürlichen Flusslaufs gegenüber. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Erkenntnisse über die enorme Bedeutsamkeit von sauberem Trinkwasser wie auch über anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem Gewässer.
Treffpunkt:
Eingangsbereich im MuseumsQuartier Tirschenreuth
Programmdauer: 80 Minuten
Kosten: 45,00 Euro
Teilnehmende: maximal 33
Buchung
buchbar von März bis zum November
✓ auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten
Schule:
• Mittelschule
• Realschule
• Gymnasium
Lehrplanbezug:
Gymnasium: NT6 1.3, 1.5
Realschule: B6 3,4
Mittelschule: NT6 2.2
Jahrgang: 6
Schulfächer:
• Biologie
Grundschule: Grundschule: HSU3/4 3.1
MUSbi – Museum bildet:www.musbi.de/program/848
Tourist-Information
Maximilianplatz 38
95643 Tirschenreuth
Telefon: 0 96 31 / 609-60
E-Mail: urlaub(at)stadt-tirschenreuth.de
Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr |
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr |
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr |
Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr |
Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr |
Cookie
Wir verwenden Cookies, um eine angenehmere Bedienung zu ermöglichen und unseren Service weiter zu verbessern.
Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
C3 Cookie
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
c3kie | example.org | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers ob das Cookie-Fenster angezeigt werden soll. | 180 Tage | HTTP Cookie |
Technische Cookies
Technische Cookies helfen dabei, das Benutzererlebnis auf der Webseite zu verbessern, indem zusätzliche Funktionen freigeschaltet werden.
YouTube
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
yt-player-headers-readable | YouTube | Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers zu bestimmen. | Persistent | HTML Local Storage |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Bandbreite der Nutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos abzuschätzen. | 179 Tage | HTTP Cookie |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. | Session | HTTP Cookie |
yt.innertube::nextId | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. | Persistent | HTML Local Storage |
yt.innertube::requests | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. | Persistent | HTML Local Storage |
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-available | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
Statistische Cookies
Statistische Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Google Tag Manager
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google Tag Manager | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
_ga_ | Google Tag Manager | Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. | 2 Jahre | HTTP Cookie |