URLAUB & MEHR.

Tourismus Stadt Tirschenreuth

Museumspädagogik für Schulen und Kindergärten


Präparation einer Forelle – Interaktive Führung und Workshop

Beispielhaft wird an heimischen Fischen die Biodiversität in der Welt der Wirbeltiere thematisiert. In diesem Programm entwickeln die Schüler ein Bewusstsein für die Teichkulturlandschaft und erfahren Details über die Anatomie einer Forelle. Zunächst findet eine interaktive Führung durch den Aquarienraum des Museums statt. Durch Beobachten lässt sich viel erkennen, zum Beispiel: Warum schaut die Forelle im Aquarienraum immer nach links? So bemerken die Schüler selbst, dass die Forelle als Strömungsfisch ganz anders atmet als der Karpfen im Nachbarbecken. Warum und wie die Fische im Wasser schwimmen können, das zeigt sich dann im chirurgischen Programmteil. Je eine Gruppe von vier Kindern untersucht Schuppen und Kiemen einer toten Forelle mit dem Mikroskop. Sodann werden Leber, Darm, Schwimmblase und Fettflosse betrachtet. Die Schüler entdecken untersuchend anatomische Strukturen der Forelle und gewinnen Informationen zu Aufbau und Funktion einzelner Teile des Fischkörpers.

Programmdauer: 80 Minuten
Kosten: Pauschalpreis 45,00 Euro
Schule: Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Jahrgang: 5,6
Schulfächer: Biologie, Natur und Technik
Lehrplanbezug:
• Gymnasium: NT6 1.3, 1.5, 2.2
• Realschule: B6 3, 4
• Mittelschule: NT6 2.2
 


MUSbi – Museum bildet:www.musbi.de/program/627
 


Lebensraum Gewässer

In einer interaktiven Führung erkunden die Schülerinnen und Schüler am großen Stadtteich im Fischhofpark unterschiedliche abiotische und biotische Faktoren des aquatischen Ökosystems Gewässer: Wie funktioniert ein gewässerökologischer Stoffkreislauf? Welche Nahrungsbeziehungen innerhalb der Nahrungskette entstehen im und am Ökosystem See? Welche typischen Pflanzen haben am Gewässer ihren Standort? Welche verschiedenen Zonen und Schichten sind am Teich gegeben? Die Teilnehmenden entwickeln in einem Stationenlauf ein Bewusstsein für die heimische Teichkulturlandschaft und beobachten, welche Lebewesen in den jeweiligen Zonen des Gewässers existieren. Sie messen Wassertiefe und Wassertemperatur und stellen am Lehrpfad Vorteile und Nachteile eines begradigten Fließgewässers denen eines natürlichen Flusslaufs gegenüber. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Erkenntnisse über die enorme Bedeutsamkeit von sauberem Trinkwasser wie auch über anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem Gewässer.


Treffpunkt:
Eingangsbereich im MuseumsQuartier Tirschenreuth
Programmdauer: 80 Minuten

Kosten: 45,00 Euro
Teilnehmende: maximal 33

Buchung
buchbar von März bis zum November
✓ auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten


Schule:
•    Mittelschule
•    Realschule
•    Gymnasium


Lehrplanbezug:
Gymnasium: NT6 1.3, 1.5
Realschule: B6 3,4
Mittelschule: NT6 2.2


Jahrgang: 6


Schulfächer:
•    Biologie


Grundschule: Grundschule: HSU3/4 3.1

 

MUSbi – Museum bildet:www.musbi.de/program/848