Seit 1838 zählte Tirschenreuth zu den Zentren der deutschen Porzellanindustrie. Über lange Zeit hinweg ist hier ausgesprochen hochwertiges Porzellan hergestellt worden. In der Ausstellung wird ein umfangreicher Querschnitt durch das "Tirschenreuther-Porzellan" präsentiert.
Das Museumsquartier beschreibt die Stadtgeschichte und Entwicklung der Stadt und der Menschen, die in und um Tirschenreuth lebten und leben. Beim Gang durch die Geschichte wird der Besucher über die geologische Beschaffenheit der Landschaft und damit über die Grundlage der kulturellen Entwicklung, bis hin zur jüngsten Stadtgeschichte, informiert.
Im Oberpfälzer Fischereimuseum wird die nahezu tausendjährige Entwicklung der heimischen Teichwirtschaft erläutert. Es gibt lebende heimische Fische in vier großen Aquarien zu bestaunen. Ein Museum zum Schauen, Entdecken, Beobachten und Studieren. Das Oberpfälzer Fischereimuseum macht Naturkunde verständlich. Für Kinder ist es ein Erlebnis, den Fischen zuzusehen.
Mit einer beeindruckenden Aquarien-Landschaft bildet das „Haus am Teich“ einen weiteren, wesentlichen Baustein des MuseumsQuartiers. Hier erwartet den Besucher ein Großaquarium von 5m Länge und 2,30m Höhe, zwei Säulenaquarien mit den Themen „Fließgewässer“ und „Tümpel“ und multimediale Stationen. Das „Haus am Teich“ ist zu den üblichen Öffnungszeiten des MuseumsQuartiers geöffnet und befindet sich gegenüber dem Haupteingang des MuseumsQuartiers. Der Besuch vom „Haus am Teich“ ist kostenlos.
Im Bereich "Museum des Heimatkreises Plan-Weseritz" wird an die Menschen aus dem Kreis Plan-Weseritz erinnert und ihre Geschichte und Kultur vorgestellt. Die Ausstellung handelt von der Vertreibung dieser Menschen, berichtet von ihrer Integration und ihrem Streben, die Erinnerung und ihre Identität zu bewahren.
Der Tirschenreuther Bürgerbrauch des Krippenbauens und Krippenschauens wird in einem eigenem Bereich vorgestellt. In dieser Abteilung wird die geschichtliche Entwicklung von Krippen in Tirschenreuth und deren hier typischer Aufbau erläutert.
YouTube Widget aktivieren
Zum Weihnachtsfest gehört für viele Menschen eine traditionelle Krippe dazu. In Tirschenreuth geht die Krippenschnitz-Tradition lange zurück und wird auch heute noch lebendig gehalten. Im Museumsquartier gibt es ganz besondere Krippen zu sehen – von neuen und alten Meistern. – Upload mit Genehmigung von OTV.
Johann Andreas Schmeller, Sprachforscher und Verfasser des "Bayerischen Wörterbuchs", geboren in Tirschenreuth, ist eine eigene Abteilung gewidmet. Bayerische Sprachgeschichte aus zwölf Jahrhunderten wird hier dargeboten und hörbar gemacht.
YouTube Widget aktivieren
Ikonen sind sichtbar gemachte Gebete und Predigten der Christlich-Orthodoxen Kirche. Die kostbare Sammlung, vorwiegend slawischer Ikonen, spiegelt die Faszination, Sammelleidenschaft und Hingabe seines Stifters, des Tirschenreuther Künstlers Erich Werner (1939 – 2016) wider.
Tourist-Information
Maximilianplatz 38
95643 Tirschenreuth
Telefon: 0 96 31 / 609-60
E-Mail: urlaub(at)stadt-tirschenreuth.de
Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr |
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr |
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr |
Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr |
Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr |
Cookie
Wir verwenden Cookies, um eine angenehmere Bedienung zu ermöglichen und unseren Service weiter zu verbessern.
Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
C3 Cookie
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
c3kie | example.org | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers ob das Cookie-Fenster angezeigt werden soll. | 180 Tage | HTTP Cookie |
Technische Cookies
Technische Cookies helfen dabei, das Benutzererlebnis auf der Webseite zu verbessern, indem zusätzliche Funktionen freigeschaltet werden.
YouTube
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
yt-player-headers-readable | YouTube | Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers zu bestimmen. | Persistent | HTML Local Storage |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Bandbreite der Nutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos abzuschätzen. | 179 Tage | HTTP Cookie |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. | Session | HTTP Cookie |
yt.innertube::nextId | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. | Persistent | HTML Local Storage |
yt.innertube::requests | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. | Persistent | HTML Local Storage |
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-available | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video. | Session | HTML Local Storage |
Statistische Cookies
Statistische Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Google Tag Manager
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google Tag Manager | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
_ga_ | Google Tag Manager | Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. | 2 Jahre | HTTP Cookie |